Weinbaugebiete in Österreich – Überblick & Besonderheiten<

Weinbaugebiete in Österreich – Überblick & Besonderheiten<

Welche Weinbaugebiete gibt es in Österreich? Welche Sorten sind typisch, und was macht jede Region besonders? In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos kompakt erklärt – von der Wachau bis zur Steiermark.


Weinland Österreich – klein, aber fein

Mit rund 45.400 Hektar Rebfläche zählt Österreich international zu den kleineren Weinländern. Zum Vergleich: Spanien hat über 1 Mio. Hektar, Italien rund 700.000. Aber: Qualität statt Masse – das ist Österreichs Stärke. Die jährlich erzeugten ca. 2,5 Mio. Hektoliter genießen international einen hervorragenden Ruf.

4 Hauptregionen – 16 spezifische Weinbaugebiete

Der österreichische Weinbau ist in vier große Weinbauregionen gegliedert, die sich in insgesamt 16 Weinbaugebiete unterteilen:

  • Niederösterreich – 8 Gebiete
  • Burgenland – 4 Gebiete
  • Steiermark – 3 Gebiete
  • Wien – 1 Gebiet

Hinzu kommt das sogenannte Bergland, also kleinere Anbauflächen in Bundesländern wie Kärnten, Salzburg, Tirol, Oberösterreich und Vorarlberg.

Rebsorten in Österreich – Veltliner, Zweigelt & Blaufränkisch

In Österreich sind aktuell 22 weiße und 14 rote Rebsorten für Qualitätswein zugelassen. Die wichtigsten Sorten im Überblick:

  • Grüner Veltliner – die Leitsorte Österreichs, meist trocken, würzig-frisch (ca. 33 % Anteil)
  • Zweigelt – fruchtig, weich, modern. Mit ca. 14 % Rebflächenanteil die meistangebaute rote Sorte
  • Blaufränkisch – kraftvoll, elegant, lagerfähig. Die qualitativ bedeutendste rote Rebsorte Österreichs

Weitere typische Sorten: Riesling, Sauvignon Blanc, Chardonnay, St. Laurent, Muskateller, Pinot Noir.

Übrigens: Der Rotweinanteil hat sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt – heute machen Rotweine rund ein Drittel der Rebfläche aus.

Die 4 Hauptregionen im Überblick

Niederösterreich – die größte Region

Mit über 28.000 Hektar ist Niederösterreich das Herz des österreichischen Weinbaus. Hier findest du acht spannende Gebiete – vom fruchtigen Grünen Veltliner im Weinviertel über Riesling in der Wachau bis zu Zierfandler und Rotgipfler in der Thermenregion.

Burgenland – Vielfalt mit Fokus auf Rot

Das Burgenland bringt kraftvolle Rotweine und elegante Süßweine hervor. Typisch sind Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot und süßer Welschriesling vom Neusiedlersee. Insgesamt umfasst die Region rund 16.500 Hektar.

Steiermark – Frische, Finesse & Weißwein

In der Südsteiermark, im Vulkanland und der Weststeiermark dominiert Weißwein. Sorten wie Sauvignon Blanc, Muskateller oder Morillon (Chardonnay) prägen das Bild. Besonders bekannt ist die Region für aromatische, mineralische Weine mit viel Frische.

Wien – Weinbau in der Hauptstadt

Wien ist die einzige Hauptstadt der Welt mit nennenswertem Weinbau. Auf rund 637 ha wächst u. a. der Wiener Gemischte Satz – eine traditionsreiche Spezialität mit DAC-Status. Weitere Sorten: Grüner Veltliner, Chardonnay, Riesling, Zweigelt, St. Laurent.

Alle 16 Weinbaugebiete im Überblick

WeinbaugebietRebflächeTypische Sorten
Weinviertel (NÖ)13.858 haGrüner Veltliner, Riesling
Kamptal (NÖ)3.907 haGrüner Veltliner, Riesling
Wagram (NÖ)2.720 haRoter Veltliner, Grüner Veltliner
Kremstal (NÖ)2.368 haGrüner Veltliner, Riesling
Thermenregion (NÖ)2.181 haZierfandler, Rotgipfler, Pinot Noir
Wachau (NÖ)1.344 haGrüner Veltliner, Riesling
Carnuntum (NÖ)906 haZweigelt, Blaufränkisch
Traisental (NÖ)815 haGrüner Veltliner, Riesling
Südsteiermark2.563 haSauvignon Blanc, Muskateller, Morillon
Vulkanland1.524 haWelschriesling, Traminer, Weißburgunder
Weststeiermark546 haBlauer Wildbacher (Schilcher)
Neusiedlersee6.675 haZweigelt, Welschriesling (süß)
Leithaberg3.097 haChardonnay, Blaufränkisch
Mittelburgenland2.104 haBlaufränkisch
Eisenberg515 haBlaufränkisch
Wien637 haGemischter Satz, Grüner Veltliner

Was macht österreichischen Wein besonders?

Steile Terrassen, kühle Nächte, viel Sonne – das sind die Zutaten für elegante, präzise Weine. Steinige Böden speichern Wärme, verlängern die Reifezeit und fördern feine Aromen. Auch das Klima ist entscheidend:

  • Nordosten: Trocken, kontinentales Klima
  • Südosten: Warm, oft feuchter – ideal für aromatische Sorten
  • Böden: Von Schiefer über Kalk bis Löss – Vielfalt garantiert

Fazit: Österreich ist zwar klein, aber voller Charakter. Jede Region bringt einzigartige Weine hervor – vom knackigen Grünen Veltliner bis zum dichten Blaufränkisch. Probieren lohnt sich!

Jetzt österreichische Weine entdecken